Podologische Praxis Pilalidou
Über Mich als Podologin
Im Leben durchlaufen wir viele Stationen – wir sammeln Erfahrungen, entdecken unsere Stärken und stoßen auch an unsere Grenzen. Diese Prozesse formen uns und bringen uns Schritt für Schritt näher zu dem, was wirklich zu uns passt.
So war es auch bei mir: Nach einigen Umwegen, verschiedenen Jobs und der Erfahrung, mich oft verstellen zu müssen, habe ich schließlich meine Leidenschaft gefunden – die Podologie. Hier kann ich nicht nur mit meinen Händen arbeiten, sondern auch Menschen helfen und echte Veränderungen bewirken. Genau das erfüllt mich heute jeden Tag aufs Neue.
Die eigene Podologische Praxis Pilalidou war für mich bis dahin noch ein Träumchen.
Leidenschaft Podologie Wuppertal

Aus meiner Leidenschaft für die Podologie und der Freude, mit Menschen zu arbeiten, wuchs der Wunsch, mehr zu bewirken. Ich habe es immer geliebt, den Menschen nicht nur mit meinen Händen, sondern auch durch echte Gespräche näherzukommen – jedes Lächeln, jeder Dank hat mich darin bestärkt.
Mein Weg führte mich von der Tätigkeit als angestellte Fußpflegerin über zahlreiche Fortbildungen bis hin zur examinierten Podologin. Mit dieser fundierten Ausbildung und viel Herzblut habe ich schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt – und meine eigene podologische Praxis Wuppertal eröffnet.
Heute bin ich stolz, meine Erfahrung und Expertise täglich einsetzen zu dürfen – und dabei nicht nur Füße, sondern Leben ein Stück leichter zu machen. Die Dankbarkeit meiner Patientinnen und Patienten ist mein größter Antrieb.
Und weil sie oft die treffendsten Worte finden, lasse ich sie im Anschluss selbst zu Wort kommen. Ihre Rückmeldungen berühren mich – und erinnern mich daran, warum ich diesen Beruf nicht nur ausübe, sondern mit ganzem Herzen lebe.

Kundenbewertung
💚 Danke für Ihr Vertrauen
Solche Rückmeldungen berühren mich – sie sind der schönste Beweis dafür, dass ich mit meiner Arbeit nicht nur behandle, sondern wirklich helfen darf. Jeder Mensch, der meine Praxis betritt, bringt seine eigene Geschichte mit – und ich nehme mir die Zeit, genau hinzuhören.
Wenn auch Sie sich wieder leicht, beschwerdefrei und gut aufgehoben fühlen möchten, dann freue ich mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Egal ob zur ersten Beratung, zur regelmäßigen podologischen Behandlung oder einfach mit einer Frage – ich bin für Sie da.
PS: Denken Sie immer daran: Ohne gesunde Füße wären Sie nie soweit gekommen.
Ihre Podologin: Wassiliki Pilalidou.

Podologische Praxis Pilalidou FAQ
Häufig gestellte Fragen Podologische Praxis Wuppertal
1. Arbeiten Podolog:innen steril?
Ja – in einer / unserer Podologischen Praxis Wuppertal gelten strenge Hygienevorschriften. Alle Instrumente werden nach jeder Behandlung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert, meist im Autoklaven. Die Arbeit erfolgt unter medizinisch einwandfreien Bedingungen, um Infektionen zu vermeiden und höchste Sicherheit für Patient:innen zu gewährleisten.
2. Was ist ein Unguis incarnatus?
Ein Unguis incarnatus ist der medizinische Fachbegriff für einen eingewachsenen Zehennagel. Dabei wächst der Nagel seitlich in das umgebende Gewebe ein, was zu Schmerzen, Rötung und Entzündungen führen kann. Podolog:innen behandeln diese Beschwerden schonend und fachgerecht, oft mit Nagelkorrekturspangen oder gezielter Druckentlastung.
3. Was ist der Unterschied zwischen Fußpflege und medizinischer Fußpflege?
Die kosmetische Fußpflege (auch „Pediküre“) bezieht sich auf die optische Pflege der Füße – also Nägel kürzen, Hornhaut entfernen und evtl. Lackieren.
Die medizinische Fußpflege (Podologie) hingegen ist eine heilberufliche Behandlung, die sich mit krankhaften Veränderungen am Fuß befasst, etwa bei Diabetes, Nagelpilz, Hühneraugen oder eingewachsenen Nägeln. Podolog:innen arbeiten eng mit Ärzt:innen zusammen und sind staatlich geprüft.
4. Wird Podologie von der Krankenkasse übernommen?
Bei bestimmten medizinischen Indikationen – z. B. diabetisches Fußsyndrom – und mit entsprechender ärztlicher Verordnung übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für podologische Behandlungen. Privatpatient:innen sollten sich bei ihrer Kasse nach individuellen Leistungen erkundigen.
5. Ist eine podologische Behandlung schmerzhaft?
Nein – in der Regel ist eine Behandlung in der Podologie schmerzfrei. Selbst bei empfindlichen Füßen oder akuten Beschwerden arbeiten Podolog:innen vorsichtig, präzise und einfühlsam, um Erleichterung zu schaffen, nicht Schmerz. Wenden Sie sich gerne zu uns für eine Medizinische Fußpflege Wuppertal. Eine persönliche Beratung bringt oft Klarheit.
6. Was macht eine Podologin genau?
Podolog:innen sind medizinisch geschulte Fachkräfte, die sich auf die Behandlung von Fußproblemen spezialisiert haben – insbesondere bei Risikopatient:innen wie Diabetikern. Sie erkennen krankhafte Veränderungen an Haut und Nägeln, führen Druckentlastungen, Nagelkorrekturen und Therapie begleitende Maßnahmen durch und beraten umfassend zur Fußgesundheit.
7. Wann sollte ich eine podologische Praxis aufsuchen?
Sobald Sie Fußbeschwerden, chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, eingewachsene Nägel, Druckstellen, Hornhautprobleme oder Nagelveränderungen bemerken, empfiehlt sich ein Besuch beim/bei der Podolog:in. Auch zur Prävention ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll – besonders bei älteren Menschen oder Risikopatient:innen.
8. Gibt es Risiken bei podologischen Behandlungen?
Wenn die Behandlung durch staatlich geprüfte Podolog:innen erfolgt, sind Komplikationen sehr selten. Bei bestehenden Vorerkrankungen (z. B. Gerinnungsstörungen, Diabetiker mit Neuropathie) wird besonders vorsichtig und individuell angepasst gearbeitet.
Podologische Praxis Pilalidou Überblick
Expertise
Über 7 Jahre Erfahrung
Zertifizierte Podologin
Unsere Werkzeuge
Unsere Leistungen
Google Kundenbewertung
Tipps für gesunde Füße
Standort
Wuppertal Zentrum
Praxis
Über mich
Öffnungszeiten
Barrierefreiheit
Kipdorf 66, 42103 Wuppertal
Kontakt
Telefon
Anfahrt
Kontaktformular
Jetzt Termin buchen!